Frank Arjava Petter lebte zwölf Jahre lang in Nordjapan. Durch eine Reihe von glücklichen
"Zufällen" wurde ihm eine Menge Informationen über Usui Sensei und das Reiki System zuteil.
Arjava entführt uns auf eine spannende Reise zu den historischen
Reiki-Stätten Japans. Er spricht über japanische Kultur und seine Reiki-
Recherchen in Japan.
Seit Jahren lehrt er weltweit die Reiki-Techniken, die Usui Sensei
seinen Schülern ans Herz legte. Viele dieser Techniken fördern die
Intuition der Praktizierenden und stärken deren Energie. Im
Laufe dieses Seminars lernen und üben wir die überlieferten
japanischen Reiki-Techniken.
Freitag: 18- 21 UhrEinführungsabend und Multi Media Show TN-Voraussetzung: offen für alle Reiki-Praktizierenden
Samstag: 10-18 Uhr Japanische Reiki Techniken Teil
I TN-Voraussetzung: offen für alle Reiki-Praktizierenden Samstag:19:30 Uhrdas Reiki Meister- Symbol, Herkunft
und Schreibweise TN-Voraussetzung: offen für Reiki- Meister, Shihan Kaku und Shihan Sonntag: 10-18 Uhr Japanische Reiki Techniken Teil 2 TN-Voraussetzung: offen für alle Reiki-Praktizierenden Seminarkosten: 333,- €
Seminarorganisation: Ute Vetter –Kraftquelle Frankfurt, Institut für Gesundheitsbildung
Am Freitagabend nimmt uns Frank Arjava Petter, gebürtiger Düsseldorfer und weltweit
bekannter Reiki Lehrer und Autor mit, auf eine spannende Reise zu den historischen Reiki- Stätten Japans.
Schon
seit seiner Jugend ist er begeisterter Japan- Fan und folgerichtig
lebte Arjava zwölf
Jahre mit seiner damaligen Frau in Sapporo in Nordjapan, wo er unter
anderem eine Sprachschule und ein Therapiezentrum leitete.
Seit 1992 lebte, lehrte und recherchiert er leidenschaftlich die historische Reiki-
Geschichte und deren traditionelle Anwendung.
Wir beginnen unsere abendliche Reise in Taniai in der Gifu
Präfektur, dem verschlafenen Geburtsort des Reiki-Begründers Mikao
Usui.
Dort lernen wir seine Familie und deren faszinierende Geschichte
kennen. Später folgen wir
Usui Sensei auf seinem abenteuerlichen Lebensweg zunächst bis 1922 als er Reiki auf dem Kurama Berg fastend erlebte.
Danach
verfolgen wir die Entwicklung des Reiki von 1922- 1926 anhand von
etlichen Dokumenten
und Originalfotos. Auch die Usui Gedächtnisstätte in Tokio sowie die
Entwicklung des Reiki in Japan wird im Detail beleuchtet.
Als Reisender zwischen Ost und West baut Arjava Brücken zwischen der japanischen Kultur und
dem westlichen Denken. Japanische Konzepte werden ins rechte Licht gerückt, Missverständnisse aus dem Weg geräumt.